Eine Geschichte in 14 Kapiteln
KUSTREISE
KUST Hotell & Spa ist eine Entdeckungsreise entlang des Piteälven – von den Bergen im Norden bis zum Meer und Archipel im Süden. Eine Erzählung in 14 Kapiteln, oder Etagen, wenn Sie so wollen, inspiriert von der Natur, den Formen und Geschmäckern der Umgebung. Hier beginnt Ihre KUST-Reise. Lesen Sie unten mehr über die Etagen und ihre Bedeutung.
Hier haben die Urkräfte der Natur die Menschen, die Ideen und die Gesellschaft im Laufe der Geschichte geprägt. Die Stille des Waldes, das salzige Fischerleben und die Möglichkeiten der Rentierzucht haben die heutigen Händler, Kreativen und Unternehmer inspiriert.
Auf der ersten Etage finden Sie unsere Konferenzetage. Dort möchten wir die Energie der Geschichte nutzen und zu neuen Großtaten im Zusammentreffen von Geschichte und Gegenwart anregen.
Durch die Jahrhunderte hindurch haben die Menschen rund um das Tal des Piteälv mit und von den eigenen Rohstoffen der Natur gelebt. Heute sind die Grundlagen aus derselben Speisekammer in Delikatessengeschäften und auf den Menüs der Sternerestaurants zu finden. Hier soll jeder zu jeder Zeit neue Geschmäcker entdecken können, und wer weiß, vielleicht wird die ein oder andere Kindheitserinnerung an einen Geschmack wiederentdeckt.
Auf der zweiten Etage finden Sie unseren Frühstücks- und Festsaal. Eine Etage, auf der die Geschmacksknospen zum Leben erwachen und die abendlichen Festlichkeiten Hand in Hand gehen.
Seit Jahrhunderten pilgern Angler nach Stenskär, um Hering, Maräne, Forelle und Lachs zu fangen. Die einzigartige Umgebung ist sofort spürbar. Der lange Sandstrand, der lagunenartige Naturhafen, die uralten Steinlabyrinthe und charmanten Fischerhütten sind allesamt stolze Beweise für Stenskärs Status als Naturschutzgebiet.
Im dritten Stock beginnt das dritte Kapitel der KUST-Geschichte – zwischen windgepeitschten Übernachtungsplätzen, salzgetränkten Umgebungen und traditionsreichen Fischerdörfern.
Folgen Sie den Flügelschlägen der Geschichte durch die Dörfer und all die farbenfrohen Persönlichkeiten, die entlang des Piteälven aufgewachsen sind und ihre Spuren hinterlassen haben – auf dem Weg von den Bergen zur Küste. Die Menschen, die es wagten, gegen den Strom zu schwimmen. Diejenigen, die die Herausforderungen annahmen, sowohl neu als auch hoch dachten und zu der von Natur aus weitergegebenen Neugier beitrugen, die die Region bis heute prägt. Kommen Sie den lokalen Legenden etwas näher – denen, die einen ganz eigenen Platz in der Geschichte verdienen.
Der Piteälven entspringt jeden Tag aufs Neue bei Sulitelma, Schwedens größtem Gletscher. Die Reise Richtung Bottenviken geht weiter in drei Kapiteln entlang des Weges vorbei an historischen Fischersiedlungen und malerischen Norrbotten-Dörfern. Die Reise beginnt im Berggebiet Mavasjaure, führt weiter durch das Waldgebiet Tjeggelvas und endet nach Storforsen, wo sie mit der Küstenlandschaft verschmilzt und die blaugrüne Lebensader der Region zusammenfasst.
Erleben Sie unsere liebevolle Interpretation der Reise des Nationalflusses – den ganzen Weg vom Gebirge bis zur Küste.
Carl von Linné legte den Grundstein für die moderne Nomenklatur in der schwedischen Biologie. Am 12. Mai 1732 begann er seine berühmte Lapplandreise, bei der er die Wunder der Natur schilderte und von der samischen Kultur fasziniert war. Und in der Tat ist die vielfältige Flora und Fauna der Region und des Piteå-Flusstals auch heute noch fantastisch – das Zuhause der mittlerweile geschützten Flussperlmuschel.
Auf der sechsten Etage präsentieren wir stolz die Geschichte der Pflanzen und Tiere der Region.
Haben Sie die Legenden von den Trollforsarna und dem Räuber in der Elias-Höhle gehört? Hier, auf der 7. Etage, heben wir einige spannende Orte auf unserer Reise entlang des Piteälven hervor. Wie entstanden die Namen und was kann ein Besuch an der Stelle bieten?
Bitte setzen Sie Ihren Entdeckungsweg mit Hilfe von Kunst, Bildern und Erzählungen aus den verschiedenen Mythen der Region fort.
Es wird gesagt, dass die Samen mehr als zweihundert Wörter für Schnee haben, die Wahrheit ist jedoch eher, dass sie stattdessen zweihundert Wörter für die Eigenschaft und Qualität des Schnees haben – oder Schneeseele, wenn man so möchte.
Stellen Sie sich all diese fantastischen Ausdrücke vor, alles für eine Form von gefrorenem Wasser – so bekommen Sie vielleicht ganz neue Perspektiven auf eines der bedeutendsten Elemente der Erde. Wasser hat verschiedene Tempi, Formen und Ausdrücke, die mit Hilfe von Farbe, Form, Licht und Material interpretiert werden können.
Hier im Spa auf der achten Etage nutzen wir die lebensspendenden Eigenschaften des Wassers, um Ihre Sinne zu schärfen und Ihnen und Ihrem Körper neue, magische Energie zu geben.
Zwei Kinder von entgegengesetzten Seiten der Welt können sich in wenigen Sekunden verstehen, respektieren und aneinander erfreuen, obwohl sie nicht die gleiche Sprache sprechen. Vielleicht fühlen sie instinktiv, wie ähnlich und unterschiedlich sie sind und sind davon fasziniert.
Pitemål, oder „bonschkan“ wie es auch genannt wird, ist ein lokaler Dialekt, der aus dem Altnordischen stammt und im gesamten Piteälvdal gesprochen wird, von den Küstendörfern am Bottnischen Meerbusen bis weiter westlich, dutzende Meilen flussaufwärts. Die Dialekte in Norrbotten folgen den alten Kirchspielgrenzen und das Pitemål geht in Lulemål über, sobald du Rosvik passiert hast.
In der neunten Etage erhältst du einen kleinen Einblick in den ausdrucksstarken, wunderbaren Charakter des Pitemål.
Australien im 18. Jahrhundert war ein spannender Ort – so interessant, dass der Sohn Piteås, Daniel Solander, dorthin reiste, um eine anerkannte Botanikerin von Weltrang zu werden. Seitdem ist Piteå ein inspirierender Ort für Unternehmer, Musiker, Schriftsteller und Sportler gewesen.
Hier ist unser kleiner Tribut an all die Menschen, die zur Entwicklung von Piteå und der Region beigetragen haben – unser ganz eigener Abdruck in der Weltgeschichte.
Die Eishöhle im Sulitelmagletscher an der Grenze zwischen Schweden und Norwegen ist ein sagenumwobener Ort, der der Legende nach das Tor zum magischen Eisreich war. Die majestätische Erscheinung der Gletscherwand ist ein beliebtes Reiseziel für Abenteuer und die Inspirationsquelle für die elfte Etage im KUST.
Auf Etage elf vereinen sich das reine, frische Quellwasser mit dem rauen und erhabenen Gefühl des größten Gletschers Schwedens.
Hier kann die Temperatur um bis zu siebzig Grad zwischen sonnigen Hochsommertagen und den kältesten, klaren Winternächten variieren. Hier werden wir im Winter von den Nordlichtern geleitet und erhalten neue Energie von dem lebensspendenden Licht, das unsere Sinne sanft mit Hilfe der Mitternachtssonne wärmt. Diese einzigartigen Kontraste – zwischen Mittwinterruhe und Sommerpracht, waren Vorbild für das zwölfte Stockwerk.
Eine Odyssee von Dunkel zu Hell, durch Kalt und Warm bis zu den Momenten, in denen die verschiedenen Ausdrücke der Jahreszeiten dich innehalten lassen und daran denken, dass das Leben dennoch fantastisch ist.
KUSTkronan ist dem ewigen Traum und dem ständigen Willen gewidmet, das scheinbar Unmögliche zu verändern und zu meistern. 1963 – im selben Jahr, in dem die Fußgängerzone das Licht der Welt erblickte – wurde auch die Idee geboren, die neues Wachstum ermöglichte und in jüngster Zeit die Verwirklichung von KUST Hotell & Spa.
Damals gründete Tage Skoog das Familienunternehmen, dessen preisgekrönter Geschäftssinn nie mit dem stolzen, pulsierenden Herz von Piteå kompromittierte.
Es ist kein Zufall, dass das abschließende Kapitel von KUST seinen Namen trägt. Treten Sie ein und entdecken Sie die Geschmäcker an der Spitze von Piteå.
Der Fluss endet dort, wo das Meer beginnt, wenn wir das letzte Kapitel der KUST-Geschichte schreiben. Die Reise, die mit der Geburt des Piteå-Flusses am Sulitelma-Gletscher begann, landet sanft am Bottnischen Meerbusen – Europas größter Binnenmeer in einer fernen Zukunft.
Im vierzehnten Stock kommst du dem weiten Himmelsgewölbe ein wenig näher. Vielleicht ist es dein Endziel. Oder der Anfang von etwas Neuem?
Jetzt bist du jedenfalls an der Spitze.